Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Dienstag, 26. November 2024 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Ulrich Klare, stellvertretender Fachbereichsleiter Fachbereich II – Planen und Bauen, Bürgermeister Tobias Scherf und die Klimaschutzbeauftragte Stefanie Hüser vor der neuen Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Feuerwache Warburg

Warburg (red). Die Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern des Hüffertgymnasiums und der Warburger Feuerwache sind fertiggestellt und werden in Betrieb genommen. „Damit ist die Stadt Warburg einen wichtigen Schritt auf dem Weg in Richtung Energieeffizienz und Klimaschutz gegangen“, erklärt Bürgermeister Tobias Scherf. Die Anlage auf dem Dach des Hüffertgymnasiums nimmt eine Dachfläche von circa 500 Quadratmetern ein und bringt eine Maximal-Leistung von 99,15 Kilowattpeak (kWp). Weiter wurden zwei Batteriespeicher mit einer Gesamtkapazität von 1.800 Amperestunden (Ah) installiert.

Die Kosten für die Eigenstromversorgungsanlage und die erforderlichen Anschlussarbeiten belaufen sich auf circa 260.000 Euro inklusive Mehrwertsteuer.

Den Großteil (90 Prozent) des gesamten Kostenvolumens trägt das Land NRW mit dem Förderprogramm: progres.nrw – Programm für Rationelle Energieverwendung, Regenerative Energien und Energiesparen – Programmbereich Klimaschutztechnik. Das Programm fördert PV-Anlagen inklusive Batteriespeicher auf kommunalen Liegenschaften für den Eigenverbrauch.

Durch die kürzlich durchgeführte Sanierung des Daches hatte sich das Hüffertgymnasium besonders für den Förderantrag qualifiziert, da dem Bau der PVAnlage somit nichts mehr im Wege stand. 40 Prozent des Eigenstromverbrauchs erzeugen die PV-Anlagen „Voraussichtlich über 40 Prozent des Stromverbrauchs werden künftig von der Eigenstromversorgungsanlage erzeugt“, erklärt Ulrich Klare, stellvertretender Fachbereichsleiter für Planen und Bauen bei der Hansestadt Warburg. Der nicht von den Gebäuden des Gymnasiums verbrauchte Strom, der zum Beispiel in der Zeit der Ferien entstehe, werde in das öffentliche Netz eingespeist.

Sonnenstrom jetzt auch für die Feuerwache

Kürzlich ist auch die PV-Anlage für ein weiteres städtisches Gebäude fertiggestellt worden: 78 Module auf 150 Quadratmetern gewinnen auf dem Dach der Warburger Feuerwache Energie für die Eigenstromversorgung. Die maximale Leistung dieser kleineren PV-Anlage beträgt 29,25 kWp. Die Batterie hat eine Speicherkapazität von 564 Ah. Wie auch die Anlage auf dem Dach des Hüffertgymnasiums wird die Anlage auf der Feuerwache künftig 40 Prozent des benötigten Stroms erzeugen. Ebenso wird nicht verbrauchter Strom ins Stromnetz fließen. Die Kosten für die Eigenstromversorgungsanlage auf dem Dach der Feuerwache und die erforderlichen Anschlussarbeiten belaufen sich auf circa 84.000 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Auch diese Summe wird zu 90 Prozent vom Förderprogramm progres.nrw getragen. „Es ist beabsichtigt, auf weiteren Liegenschaften Photovoltaik-Anlagen inklusive Speicher als Eigenstromversorgung zu errichten. Aktuell werden hierzu weitere Fördermöglichkeiten geprüft“, gibt Ulrich Klare einen Ausblick auf das Jahr 2023.

Foto: Hansestadt Warburg

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Steinheim/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/Steinheim/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255