Warburg (tab). Für viele Menschen ist Ostern einfach nur ein Feiertag. Doch warum feiern wir eigentlich Ostern? Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag sind gesetzliche Feiertage, und viele Menschen dürfen sich auf ein verlängertes Wochenende freuen. Ostern wird jedes Jahr nach dem ersten Vollmond im kalendarischen Frühling gefeiert. Mit dem Osterfest endet die Fastenzeit, die am Aschermittwoch beginnt und 40 Tage lang andauert. Im Christentum erinnern die Karwoche und das Osterfest an das letzte Abendmahl, die Kreuzigung und die Auferstehung Jesu. Deshalb ist Ostern das höchste Fest in der katholischen Kirche. An Gründonnerstag gedenkt die Kirche des letzten Abendmahls, das Jesus mit den zwölf Aposteln eingenommen hat. Dieser Tag symbolisiert die Einführung der heiligen Eucharistie. Der Karfreitag erinnert an den Tod Jesu Christi durch die Kreuzigung. Mit Gottesdiensten, Prozessionen und dem begangenen Kreuzweg wird der Leidensweg Jesu vielerorts nachgestellt. Karfreitag ist ein stiller Feiertag. Karsamstag ist der Tag der Grabesruhe Jesu Christi. Am späten Abend beginnt die Feier der Osternacht, in der das Osterfeuer entzündet wird. Am Osterfeuer wird dann auch die Osterkerze entfacht. Der Ostersonntag würdigt schließlich die Auferstehung Jesu Christi. Das Licht der Osterkerze symbolisiert den auferstandenen Christus. Durch das Osterfeuer wird nicht nur die Auferstehung Jesu gefeiert, sondern auch der Winter sinnbildlich vertrieben und gleichzeitig der Frühling eingeläutet. Neben dem Osterfeuer wird Ostern mit weiteren Bräuchen und Symbolen in Verbindung gebracht, wie beispielsweise dem Osterhasen, Ostereiern oder dem Osterlamm. Der Osterhase und die Ostereier sind ein Zeichen für Leben und Fruchtbarkeit.
Auf diesem Weg wünsche ich im Namen der Warburg-News-Redaktion allen Lesern, Kunden und Geschäftspartnern ein frohes Osterwochenende und sonnige Frühlingstage, ?
Tanja Sauerland