Warburg (red). Das Netzwerk „Land.macht.Zukunft“ veranstaltet am Mittwoch, 23.04. in der Zeit von 18.30-20.00 Uhr eine Online-Veranstaltung zum Thema „Viel Ehre, aber wenig Amt - Engagement von Frauen in ländlichen Räumen“.
Angeboten wird ein spannender Austausch über das zivilgesellschaftliche Engagement in ländlichen Räumen; vor allem anhand der Frage, welche Rolle Frauen dabei spielen. Sie kümmern sich in Vereinen und Kirchen, in den Dorfgemeinschaften sowie bei der Flüchtlingsarbeit um die Fürsorgearbeit und stärken damit den Zusammenhalt der Menschen vor Ort. Aber sind sie auch gleichermaßen aktiv und gern gesehen in der Kommunalpolitik oder im Vorstand von Vereinen? Die Referentinnen beschäftigen sich mit den geschlechtsspezifischen Unterschieden im Engagement in ländlichen Räumen, die durch mehrere Studien dokumentiert wurden und berichten von ihren Praxiserfahrungen vor Ort.
Es diskutieren: Dr. Tuuli-Marja Kleiner (Senior-Wissenschaftlerin am Thünen-Institut, sie forscht zu den Themen zivilgesellschaftliche Partizipation, politische Kultur und sozialer Zusammenhalt), Dr. Sylvia Keim-Klärner (Senior-Wissenschaftlerin am Thünen-Institut, sie forscht zu den Themen Familie und Ungleichheit) und Katharina von Ruschkowski (Journalistin und Bäuerin aus dem Kreis Höxter, sie engagiert sich für die Themen Landwirtschaft und Kinder)
Für die Teilnahme entstehen keine Kosten; es wird keine Teilnahmegebühr erhoben.
Das Netzwerk Land.macht.Zukunft wird gefördert durch die Vereinigte Volksbank eG., Brakel.
Anmeldungen bis zum 22.04. unter https://www.lvh-hardehausen.de/anmeldung/11748
Im Netzwerk „Land.macht.Zukunft Kreis Höxter“ arbeiten mehrere Projekte und Initiativen daran, innovative Antworten auf Megatrends für ländliche Räume zu finden, von denen auch andere Regionen profitieren können. Die Mitglieder des Netzwerks sind: Der Kreisheimatpfleger Hans-Werner Gorzolka, Sprecher der in der Heimatpflege ehrenamtlich engagierten Menschen im Kreis Höxter, der VHS-Zweckverband Diemel-Egge Weser mit Dr. Alexander Akel (Leiter), Dr. Andreas Knoblauch-Flach (ehemaliger Leiter) und Heidrun Wuttke mit ihren Digitalprojekten mit Bürgerbeteiligung Smart Country Side, Digitale Kompetenz und Dorf.Zukunft.Digital, die Katholische Landvolkshochschule Hardehausen mit Bernhard Eder und Stephan Kreye und ihren Projekten der Dorfentwicklung durch Zukunftswerkstätten, Dorfmoderation, Dorfcoaching und Senioren-Partizipation, die Stiftung Gemeinwohl-Ökonomie NRW mit Christian Einsiedel.