Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Montag, 25. November 2024 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Höxter (TKu). Das einzigartige Pilotprojekt des „Bunten Klassenzimmers“ ist gestartet. NRW-Umweltminister Oliver Krischer und NRW-Bildungsministerin Dorothee Feller eröffneten am Sonntag gemeinsam mit Bürgermeister Daniel Hartmann und den LGS-Geschäftsführern Claudia Koch und Jan Sommer das „Bunte Klassenzimmer“ als besonderen außerschulischen Lernort auf dem Gelände der Landesgartenschau. Zur feierlichen Eröffnung waren etwa 300 Gäste erschienen. Dazu führte die Theaterwerkstatt Bethel das Theaterstück „Dürre“ auf der LGS-Hauptbühne vor. Das „Bunte Klassenzimmer NRW“ der Landesgartenschau Höxter ist ein naturnaher Garten für erlebnis- und erfahrungsorientiertes Lernen. Seit 1984, während der Landesgartenschau in Hamm, gehört das grüne Klassenzimmer zum festen Bestandteil einer LGS in Nordrhein-Westfalen. So aber nicht in Höxter. Hier wurde erstmals das „Bunte Klassenzimmer“ als außerschulischer Lernort ins Leben gerufen. Es steht unter dem Thema der 17 Nachhaltigkeitsziele, welche die Vereinigten Nationen für das Jahr 2030 ausgerufen haben.

Für die mehr als 170 Kurse konnte die fürs „Bunte Klassenzimmer“ verantwortliche LGS-Mitarbeiterin Andrea Gründer 66 verschiedene Bildungsanbieter gewinnen, darunter zum Beispiel die Musikschule Höxter, der Naturpark Solling-Vogler, die Ölmühle Solling und Studierende der Universität Paderborn. Als „ein tolles Programm für alle Alterstufen“, bezeichnete Bürgermeister Daniel Hartmann das neue praxisorientierte Bildungsangebot in der freien Natur. Für den Bildungsstandort Höxter und der gesamten Region sei das Angebot ein wichtiges Pilotprojekt, welches mit verschiedenen Ansätzen und Lösungswegen Mut für die Zukunft schaffe, ergänzte Bürgermeister Hartmann. Umweltminister Oliver Krischer war begeistert vom Rednerpult auf der Hauptbühne: „Dieses tolle Rednerpult aus einem dicken Birkenstamm, das muss auch zu uns in den Landtag“, sagte Krischer. Das Projekt schlage eine Brücke von der Alltagswelt zu den wichtigen globalen Klimazielen, sagte Bildungsministerin Dorothee Feller.

Unter den vielen geladenen Gästen war auch Landrat Michael Stickeln und Kreisdirektor Klaus Schumacher sowie viele weitere Vertreter aus der Politik, der Verwaltung und Wirtschaft der Region. Auch mit dabei waren Schülerinnen und Schüler der Eine-Welt-AG des Höxteraner König-Wilhelm-Gymnasiums. Moderiert wurde die feierliche Eröffnung durch die Moderatorin Susanne Stork von Radio Hochstift. Die Kurse des Bunten Klassenzimmers haben bereits begonnen „Einige Kurse sind schon komplett ausgebucht, für andere gibt es noch Plätze“, sagt Koordinatorin Andrea Gründer. So zum Beispiel für den Kurs „Tiere des Waldes – JUM JugendUmweltMobil“. „Kinder lernen in dem Kurs die heimische Tierwelt mit allen Sinnen kennen: Es gibt lebensgroße Aufsteller der Tiere, Spiele, in denen Verhaltensweisen und Besonderheiten der Tiere erlebt werden und weitere kreative Aktionen“, so Gründer weiter.

Als ein Erwachsenen-Lernort ist die Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes (NUA) mit einem urbanen Waldgarten vertreten. Mit dem Slogan „Eine essbare Landschaft – gemeinsam gärtnern, naschen, staunen und lernen“ präsentiert der urbane Waldgarten ein nachhaltiges und innovatives Konzept der Gartengestaltung. In einem Waldgarten werden laut dem stellvertretenden NUA-Vorsitzenden Bernd Stracke in mehreren Vegetationsschichten Obst-, Nussbäume, Beerensträucher, Gemüse und Kräuter übereinander angebaut und geerntet. Das dauerhafte, waldartige Anbausystem könne vielfältig genutzt werden und stelle zum Beispiel eine Alternative zu herkömmlichen städtischen Grün- oder landwirtschaftlichen Flächen dar, so Bernd Stracke weiter.

Fotos: Simone Kube

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Steinheim/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/Steinheim/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255