Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Dienstag, 29. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
(v.l.n.r.: Armin Sander, Geschu00e4ftsfu00fchrer Diemelwasserverband, Alexander Mikus, Kreis Hu00f6xter; Franz-Josef Weiffen, Stadt Marsberg; Winfred Holtey, Triebwerksbesitzer; Elmar Schru00f6der, stellv. Verbandsvorsteher Diemelwasserverband; Hermann Kru00f6ger, Bezirksregierung Detmold NRW; Christian Langner, Bezirksregierung Detmold NRW; Marc Ludwig, Angelverein Warburg; Ruben Emme, Angelverein Warburg; Rainer Thonemann, Gewu00e4sserwart Diemelwasserverband; Michael Stickeln, Verbandsvorsteher Diemelwasserverband; Ottmar Schmitz, Stadt Marsberg; Gu00fcnter Sander, Regierungspru00e4sidium Kassel Hessen, Markus Busche, Bezirksregierung Detmold NRW; Ulrich Klare, Verbandstechniker Diemelwasserverband)

Warburg (r). Am 05.04.2018 hat der Diemelwasserverband Warburg seine diesjährige Verbands- bzw. Diemelschau durchgeführt. Von der Altstädter Diemelbrücke Neues Tor/Wormelner Straße (ehem. Altstädter Bahnhof) ging es vorbei an die Diemelmühle bis zum Viadukt in der Gemarkungsgrenze Warburg-Daseburg/Haueda. Im Anschluss daran wurde der Abschnitt von der Diemelbrücke in Diemelstadt-Wrexen flussabwärts begangen. Vorbei an dem Sportplatzgelände in Scherfede und Rimbeck endete die Diemelschau am späten Nachmittag an der Furt in der Gemarkung Ossendorf.

An der Diemelschau sind neben den Teilnehmern der Fach- und Aufsichtsbehörden wie der Bezirksregierung Detmold, dem Regierungspräsidium Kassel und des Kreises Höxter auch die Eigentümer und Anlieger der Diemel sowie den zur Benutzung der Diemel Berechtigten und die Fischereiberechtigten, wie z.B. der Angelsportvereine eingeladen. Von dieser Möglichkeit wurde auch in diesem Jahr wieder Gebrauch gemacht.

Bei dieser turnusmäßigen Begehung wird überprüft, ob an der Diemel und ihren Deichen die Bestimmungen der Wassergesetze ordnungsgemäß eingehalten und die erforderlichen Unterhaltsarbeiten vorgenommen werden. Auch wird überprüft, ob Fehleinleitung erfolgen. Die Unterhaltung eines oberirdischen Gewässers erstreckt sich sowohl auf das Gewässerbett als auch auf seine Ufer. Zur Unterhaltung gehört auch die Freihaltung, Reinigung und Räumung des Gewässerbettes und der Ufer von Unrat, soweit es dem Umfang nach geboten ist. 

Nennenswerte Beeinträchtigungen wurden dabei nicht festgestellt.

Im Bereich der Diemelmühle Warburg wurde auf der Landesgrenze NRW/Hessen ein kleineres Renaturierungsprojekt vorgestellt. Hier soll ein Stück des Altarms der Diemel wieder mit in den Gewässerlauf eingebunden werden. Durch die Grundstückslage an dem bestehenden Rad- und Wanderweg ist dieses Gebiet sehr gut für die Öffentlichkeit zugänglich. Derzeit laufen intensive Abstimmungsgespräche zwischen den beiden Ländern, da diese Maßnahme direkt im Grenzgebiet liegt.

Den Teilnehmern wurden in der Altstadt/Kälken, in der Gemarkung Dalheim /Zur Diemelmühle sowie am Sportplatz in Scherfede einige Bereiche vorgestellt, in denen umfangreichere Unterhaltungsarbeiten an Bäumen u.a. bedingt durch Windwurf notwendig wurden. 

Bei durchwachsener, kühler Wetterlage wurden die rund 17 km langen Streckenabschnitte abgegangen und besichtigt.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254
Anzeige