Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Donnerstag, 29. Mai 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Borgentreich (red). „Es war sensationell“, schwärmte Natalia Friesen, Vorstandsmitglied des veranstaltenden Vereins. Das Highlight der Wanderung war der Besuch beim Imkermeister Thomas Haeger.

Auf dem Weg zum Rastplatz im Borgentreicher Liebestal machte die Gruppe Halt an den Bienenstöcken von Herrn Haeger. Dort erfuhren die Teilnehmer viele spannende Fakten über das Leben und die Bedeutung der Bienen.

„Herr Haeger erklärte uns zum Beispiel, dass Honigbienen auf Nektar angewiesen sind, um mit Hilfe von Blütenstaub Honig herzustellen“, berichtet Friesen. Auch weniger bekannte Details kamen zur Sprache – etwa, wie Bienen ihre Stöcke auf unterschiedliche Weise verdichten oder welche Rolle bestimmte Viren und Bakterien für die Sicherheit innerhalb der Bienenwabe spielen.

Besonders beeindruckte viele, wie kurz das Leben einer Biene ist – etwa 40 Tage – und wie sehr sie in dieser Zeit auf das Wohl des gesamten Stocks ausgerichtet ist. „Ohne Bienen wäre unser Planet deutlich weniger vielfältig“, betonte Friesen.

Zum Schutz vor möglichen Stichen konnten die Teilnehmer eine Imkerkluft mit Hut tragen. „Ein Ziel war es auch, Ängste vor Bienen abzubauen. Sie stechen nur, wenn sie sich bedroht fühlen. Wenn man ihnen mit Respekt begegnet, passiert nichts“, erklärte die Vereinsvorsitzende.

Auf halber Strecke gab es eine Pause am Rastplatz im Liebestal. Dort stärkten sich die Teilnehmenden mit Würstchen, Brötchen, Kuchen, Muffins und Getränken für den Rückweg. Die Gelegenheit wurde genutzt, um das Gehörte in gemütlicher Runde noch einmal gemeinsam Revue passieren zu lassen.

„Es war ein wundervoller Tag, der uns nicht nur Spaß gemacht, sondern auch viel Wissen vermittelt hat“, so Friesen abschließend.

Verein fördert barrierefreie Freizeitgestaltung für Kinder und Jugendliche

Der organisierende Verein setzt sich dafür ein, Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen eine individuelle und barrierefreie Freizeit- und Fördergestaltung zu ermöglichen. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Wahrnehmung, der Kommunikation und der sozialen Kompetenz – durch gezielte Aktivierung der Sinne und ein stabiles Gruppenangebot, das Raum für freie Entfaltung schafft.

Die Betreuungsangebote reichen von Freizeitausflügen wie Schwimmbad-, Kino- oder Spielplatzbesuchen bis hin zu Kreativ- und Musikangeboten in barrierefreien Räumlichkeiten. Auch gemeinsames gesundes Kochen, freies Spiel, Vorlesen und entspannende Aktivitäten gehören zum Programm – und das bei jedem Wetter. Ziel ist es, allen Kindern neue Eindrücke zu ermöglichen und gleichzeitig ein stabiles, förderndes Umfeld zu schaffen.

Foto: privat

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254
Anzeige