Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Freitag, 16. Mai 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Josef Jacobi (links) und Josef Klotz (rechts) beim Stoppelfest in Eissen im August 1994. Josef Klotz war über drei Jahrzehnte mit großem Einsatz ehrenamtlich für die BI und die Landschaftsstation aktiv.

Warburg (red). Die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland & Diemeltal (BI) und die Landschaftsstation im Kreis Höxter trauern um ihr langjähriges engagiertes Vorstandsmitglied Josef Klotz.

Von Beginn an hatte Josef Klotz den Aufbau und die Entwicklung der Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal e.V. und der später gegründeten Landschaftsstation im Kreis Höxter e.V. maßgeblich geprägt. Nun ist er am 29. April im Alter von 90 Jahren in seiner Bühner Heimat verstorben.

Die Geschichte der Bürgerinitiative beginnt im Herbst 1989. Auslöser ist die Suche des Kreises Höxter nach einer Fläche für eine neue Kreishausmülldeponie. Ein möglicher Standort zwischen Borgentreich und Natzungen löst massive Proteste in der Bevölkerung in den umliegenden Ortschaften aus.

Aufbau der BI maßgeblich mitgeprägt

Um den Widerstand besser organisieren zu können, wurde eine Bürgerinitiative gegründet, die im Jahr 1992 einen zusätzlichen enormen Zulauf erhielt, als die Bezirksregierung Detmold ihre Planungen für den Bau einer Sondermülldeponie bekanntgab. Die BI erkennt die Bedrohung, engagiert sich für eine ökologische Abfallwirtschaft und wächst in dieser Zeit auf über 3.300 Mitglieder an. Mit seriöser, gewissenhafter Arbeit wird die Unsinnigkeit des geplanten Vorhabens aufgedeckt.

Immer mittendrin: Josef Klotz, der die vielen Infoveranstaltungen in den Dörfern, die kreativen Protestaktionen, die Organisation des Widerstands innerhalb des Regierungsbezirks Detmold und maßgeblich auch den Aufbau einer Geschäftsstellenstruktur für die BI federführend mitgestaltet und organisiert hat.

Neue Aufgaben nach Verhinderung der Sondermülldeponie

Die Erklärung des Düsseldorfer Umweltministeriums im Frühjahr 1994, dass derzeit kein Bedarf für den Bau einer weiteren Sondermülldeponie herrscht, war ein Erfolg der gesamten Region. Es war zugleich der Startschuss für die Bl, und damit für Josef Klotz, sich weiteren Aufgaben zu widmen.

In den nachfolgenden 30 Jahren organisierte die BI unzählige Aktivitäten in der Region, dazu zählten Hecken- und Obstbaumanpflanzungen in der offenen Feldflur, der Aufbau einer Erzeugergemeinschaft mit biologisch wirtschaftenden Betrieben, die Organisation und Durchführung von Regionalmärkten – heute: Feierabendmärkte, sowie zuletzt auch das Engagement der BI gegen die Pläne eines Atommüllzwischenlagers in Würgassen.

Parallel dazu initiierte die BI zusammen mit dem Verein Artenreiches Land - Lebenswerte Stadt e.V. in Bayern den Tag der Regionen - ein dezentraler bundesweiter Aktionstag, der die Stärken der Region und damit die Chancen der Regionalisierung im Spannungsfeld zur Globalisierung jährlich seit über 25 Jahren ins öffentliche Bewusstsein rückt.

All diese Entwicklungen hat Josef Klotz mit enormem Engagement und hohem Einsatz geprägt und vorangetrieben.

Große Leidenschaft für den Natur- und Artenschutz

Seiner großen Leidenschaft für den Natur- und Artenschutz widmete sich Josef Klotz auch in der ebenfalls aus den BI-Aktivitäten hervorgegangene Landschaftsstation im Kreis Höxter e.V., deren Aufbau und weitere Entwicklung er mit außerordentlichem ehrenamtlichem Engagement und nicht zuletzt auch als persönlich haftendes Vorstandsmitglied maßgeblich geprägt hat. Mit hoher Kompetenz, der nötigen Hartnäckigkeit und einer zugewandten Freundlichkeit hat er erheblich dazu beigetragen, Naturschutzaktivitäten im Kreis Höxter nachhaltig zu verankern.

Nach einem schwierigen Start konnte sich die Landschaftsstation im Kreis Höxter als feste Größe und als zuverlässiger Partner in Bezug auf die Belange des Naturschutzes im Kreis Höxter etablieren. Kennzeichnend für den Verein und damit auch dem Wirken von Josef Klotz ist das Anliegen, stets tragfähige Kompromisse zwischen Schutz, Nutzung und Pflege der Landschaft und ihrer Lebensgemeinschaften im Kulturland Kreis Höxter zu finden.

Großartiges ehrenamtliches Engagement

Die Aktiven der Bürgerinitiative und der Landschaftsstation haben das unschätzbare, großartige ehrenamtliche Engagement von Josef Klotz und seine enorme Tatkraft jahrzehntelang miterleben dürfen.

Der Vorstand und Team der Bürgerinitiative lebenswertes Bördeland und Diemeltal e.V. und der Vorstand und Team der Landschaftsstation im Kreis Höxter e.V. werden seine Liebe zur Region und zur Natur sowie seine emphatische, authentische und uneigennützige Art in Gedenken halten.

Foto: BI Lebenswertes Bördeland und Diemeltal

 

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254
Anzeige