Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Mittwoch, 30. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Nörden (red). Vier Wochen lang hat die gebürtige Nörderin Marie Reineke die Organisation „No Name Kitchen“ in Bosnien-Herzegowina unterstützt – eine Initiative, die Geflüchteten an den Außengrenzen Europas mit Kleidung, Essen und medizinischer Hilfe zur Seite steht. Nun möchte sie ihre Erlebnisse und Eindrücke teilen – mit einem Film- und Informationsabend am 9. Mai um 19 Uhr in der Zweiten Heimat, Hauptstraße 45.

„Ich möchte meine Erfahrungen teilen, um Verständnis für die Lebensrealitäten von Geflüchteten zu schaffen“, erklärt Reineke. Der Abend beginnt mit der eindrucksvollen Dokumentation „Shadow Game“ (deutsch: Schattenspiel), die den beschwerlichen Weg junger Geflüchteter nach Europa dokumentiert. Die Jugendlichen nennen ihre Reise zynisch „Das Spiel“ – doch es ist ein Spiel um Leben und Tod.

Der Film begleitet Kinder und Jugendliche, die ihre Heimat und Familie verlassen haben, in der Hoffnung auf Schutz und ein besseres Leben. Ihre Route führt durch ein gefährliches Schattenreich aus Minenfeldern, wilden Tieren, reißenden Flüssen, Schmugglern und brutalen Grenzbeamten. Die Gefahren sind allgegenwärtig, und viele der jungen Menschen werden auf dieser Reise gezwungenermaßen viel zu schnell erwachsen.

Neben dem Film erwarten die Besucher:innen persönliche Erfahrungsberichte von Marie Reineke sowie Live-Musik, die zum Nachdenken und Innehalten einlädt. „Ich wünsche mir, dass der Abend berührt, zum Nachdenken anregt und einen Raum für Austausch schafft“, so die Initiatorin.

Der Eintritt ist frei. Spenden für das Hilfsprojekt „No Name Kitchen“ sind willkommen.

Foto: Marie Reineke

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254
Anzeige