Warburg (red). Die Kreispolizeibehörde Höxter lädt gemeinsam mit dem Ordnungsamt der Hansestadt Warburg zu einer Informationsveranstaltung über Betrugsmaschen und Schutzmaßnahmen ein. Der Vortrag findet am Montag, 17. März, um 15:30 Uhr im Multifunktionsraum der Altenhilfeeinrichtung St. Johannes (Landfurt 31, 34414 Warburg) statt.
Betrug gezielt vorbeugen
Betrug am Telefon, Trickdiebstahl an der Haustür oder Taschendiebstahl – insbesondere ältere Menschen geraten immer wieder ins Visier von Kriminellen. In NRW belief sich der Beuteschaden durch solche Betrugsmaschen im Jahr 2019 auf rund 25 Millionen Euro, 2023 stieg er auf etwa 33 Millionen Euro. Um gezielt über diese Gefahren aufzuklären und wertvolle Präventionsmaßnahmen aufzuzeigen, wurde diese Veranstaltung initiiert.
Bürgermeister Tobias Scherf, der das Projekt im Rahmen der Ordnungspartnerschaft zwischen Stadt und Polizei unterstützt, betont: „Die Sicherheit der Menschen in Warburg hat für uns oberste Priorität. Gerade ältere Bürgerinnen und Bürger werden häufig Opfer perfider Betrugsmethoden. Diese Veranstaltung ist ein wertvoller Beitrag zur Prävention.“
Expertenvortrag zu Täterstrategien und Schutzmaßnahmen
Kriminalhauptkommissar Albert Ecke, technischer Sicherheitsberater für Einbruchschutz der Polizei Höxter, informiert in einem rund 75-minütigen Vortrag über aktuelle Betrugsmaschen und gibt praxisnahe Verhaltenstipps.
„Betrüger nutzen raffinierte Methoden, um Vertrauen zu erschleichen und Menschen zu täuschen“, erklärt Ecke. Besonders verbreitet ist der Telefonbetrug, bei dem sich Täter als Enkel oder Polizisten ausgeben, um Druck auf ihre Opfer auszuüben und an Geld oder persönliche Daten zu gelangen. Auch an der Haustür seien Trickdiebe aktiv: Sie täuschen Notlagen oder offizielle Tätigkeiten vor, um sich Zutritt zu Wohnungen zu verschaffen und Wertgegenstände zu stehlen. Zudem sei der Taschendiebstahl ein häufiges Problem – in Sekundenschnelle verschwinden Geldbörsen oder Wertsachen, oft in überfüllten Geschäften oder öffentlichen Verkehrsmitteln.
Praktische Tipps zur Vermeidung von Betrug– Kriminalhauptkommissar Ecke empfiehlt:
Am Telefon: Keine persönlichen Daten preisgeben und verdächtige Anrufe sofort beenden.
An der Haustür: Fremde nicht unaufgefordert in die Wohnung lassen und sich im Zweifelsfall bei Behörden oder Angehörigen rückversichern.
In der Öffentlichkeit: Wertsachen sicher verstauen und stets in unmittelbarer Körpernähe tragen.
Thomas Berens, Geschäftsführer der Sankt Johannes Warburg gGmbH, betont: „Ein wirksamer Schutz vor Betrug erfordert gesundes Misstrauen und entschlossenes Handeln. Nur so können wir das Risiko minimieren und unsere Sicherheit stärken.“
Weitere Informationsangebote
Neben der Veranstaltung wird die Polizei Höxter auch auf den Warburger Feierabendmärkten präsent sein. Am 21. Mai und 27. August 2025 informiert sie mit einem Stand in der Altstadt über Betrugsschutz und Präventionsmaßnahmen.
Veranstaltung auf einen Blick
Informationsveranstaltung „Im Alter sicher leben – Schutz vor Betrug“
Montag, 17. März 2025, um 15:30 Uhr
Multifunktionsraum der Altenhilfeeinrichtung St. Johannes (Landfurt 31, 34414 Warburg)
Anmeldung unter: 05641 – 7740 (Mitarbeiter des St. Johannes Warburg)
Eintritt frei
Zusätzlich: Infostände der Polizei Höxter auf den Feierabendmärkten am 21. Mai & 27. August 2025 in der Warburger Altstadt.
Foto: Stadt Warburg